• 注册
  • 登录
  • 法语助手▼
    • 法语助手
    • 德语助手
    • 西语助手
    • 欧路英语
  • 在线词典
  • 每日法语听力
  • 法语在线翻译
  • 法语课堂
  • 输入法
  • 法语助手软件
  • 手机版
  • TEF/TCF考试题库
  • 法语背单词App
  • 每日一句:Vous pouvez en disposer, je n'en ai plus besoin.

法语助手

  • 法语助手
  • 德语助手
  • 西语助手
  • 欧路词典
  • 注册
  • 登录

德语助手

作者的其它帖子:
该作者还未发布其它的帖子

[每日听力]城市脉搏🚦| 谁来安排红绿灯的节奏?

2025-06-24

  • 0
  • 0
视频播放地址

Wie funktioniert eine Ampelschaltung? | Die Maus | WDR


An einer Ampel warten, das kann schon ganz schön nerven.



Gerade, wenn es mal wieder etwas länger dauert.



Manchmal hab ich das Gefühl, alle stehen und warten.



Die Fußgänger, die Fahrradfahrer. Die Autofahrer.



Und keiner hat grün.



Na endlich.
Für mich geht es jetzt weiter.



Manchmal braucht man echt Geduld.



Aber ohne Ampeln gäbe es hier schnell ein großes Chaos.



Wer entscheidet eigentlich, wann wer gehen oder fahren darf?



An so einer Kreuzung wie dieser hier?



Vielleicht der da?
Der schraubt doch an der Ampel.
Könnte doch sein, dass der sie gerade einstellt.



Marcus Perzborn ist tatsächlich Ampeltechniker und lässt mich auf seine Leiter, damit ich mal in die Ampel reingucken kann.



Da hätte ich mir irgendwie mehr vorgestellt.



Marcus erklärt mir, dass das ja im Grunde auch nur die Lampe ist,
die über die Kabel Strom bekommt, damit sie leuchten kann.



Wann es grün oder rot ist, das wird hier nicht eingestellt.



Hinter einer Klappe weiter unten im Ampelmast gibt es noch mehr Kabel und Drähte.



Aber auch die sind nicht dafür verantwortlich, was die Ampel anzeigt.



Die Kabel, die laufen unter der Erde zu einem Schacht ein paar Meter weiter.



Mit einem speziellen Werkzeug können wir den Deckel abheben und reingucken und sehen noch mehr Kabel drin.



Aber auch hier wird nicht eingestellt, wann die Ampel rot oder grün ist.



Dafür gibt es an jeder großen Kreuzung so einen Kasten.



Der nennt sich Schaltschrank und Marcus macht den jetzt mal für uns auf.



Und noch eine Tür.
Und darin verbirgt sich jede Menge Technik.



Aber anders als im Ampelmast ist das hier ein Computer.
Und dieser Computer, der steuert alle Ampeln auf der Kreuzung.



Sie sind durch unterirdische Kabel mit dem Schaltschrank verbunden.



Es gibt mehrere Programme, die im Ampelcomputer eingespeichert sind.



Und sie geben genau vor, wann welche Ampel ihre Rot- und Grünphase hat.



Wie lang so eine Ampelphase ist, das geben wir Fußgänger vor.



Entscheidend dabei ist, wie lange wir brauchen, um über die Straße zu gehen.



Es müssen grundsätzlich mindestens fünf Sekunden grün sein.



Wie lange die Grünphasen einer Ampel aber tatsächlich sind,
hängt am Ende von der Breite der Straße und der Zeit ab, die man als Fußgänger braucht, um sie zu überqueren.



Und das sind hier genau 14 Sekunden.



Zumindest ist das die Zeit, die ich gebraucht habe.



Aber es soll natürlich auch dann jeder sicher über die Straße kommen,
wenn er zum Beispiel etwas langsamer unterwegs ist.



Auch das muss mit einberechnet werden.



Und die sogenannte Umlaufzeit regelt dann, wie lange es dauert,
bis alle Verkehrsteilnehmer an einer Kreuzung einmal grün bekommen haben.



In der Regel sind das zwischen einer und anderthalb Minuten.



In der Zeit ist dann jeder an der Kreuzung einmal dran.



Viele Ampelanlagen können auch darauf reagieren, was gerade tatsächlich so los ist auf einer Kreuzung.



Hier zum Beispiel mit dem sogenannten Anforderungstaster.



Wenn man den hier berührt, dann weiß die Ampel,
dass jemand rüber möchte und die Autos bekommen schneller rot.



Es stimmt übrigens nicht, dass häufiges Drücken oder eine bestimmte Druckabfolge dafür sorgen, dass die Ampel schneller grün wird.



An manchen Tastern versteckt sich unten drunter noch ein spezieller Knopf.



Die Richtung des Pfeils zeigt an, in welche Richtung es an der Ampel geht.



Das ist wichtig für blinde oder sehbehinderte Menschen.



Außerdem hat diese Ampel ein akustisches Signal, das sich ändert,
sobald der Pfeil gedrückt wurde und die Fußgängerampel auf Grün schaltet.



Jetzt kann es sicher über die Straße gehen.



Ja, und was ist mit uns Autofahrern?
Geht es da vielleicht auch ein bisschen schneller?



Aber klar.



Dafür gibt es zwar keinen Schalter, den man drücken kann,
aber vor vielen Ampeln befindet sich eine Drahtschleife im Boden.



Durch sie fließt Strom, sodass ein magnetisches Feld entsteht.



Der Fachausdruck für dieses System lautet Induktionsschleife.



Wenn ein Auto darauf fährt, dann verändert sich das Magnetfeld da das Auto aus Metall ist.



Das Steuergerät, also unser Kasten hier,
registriert die Veränderung und schaltet die Ampel auf Grün.



Ja, wird ja auch mal Zeit, wa?



Bei den meisten Ampeln ändert sich aber auch immer mal wieder automatisch die Farbe.



Ganz egal, ob jemand auf den Taster drückt oder es ein Signal über die Induktionsschleife gibt.



Und wann das passiert, das ist ja hier in dem Kasten eingespeichert.



Hat Marcus sich das nun alles eigentlich selbst überlegt, wer wann fährt oder steht?



Nee, hat er nicht.



Dafür ist jemand anderes zuständig, nämlich Silvia Vitz in ihrem Büro bei der Stadt Köln.



Was sie macht, das hört sich mal so richtig cool an!



Sie ist nämlich Ampelprogrammiererin.



Auf ihrem Computer hat sie jede Kreuzung der ganzen Stadt und überlegt sich, was am meisten Sinn macht.



Also wie die einzelnen Ampeln je nach Tageszeit am besten geschaltet sein sollten.



Daraus schreibt sie dann ein Computerprogramm, das am Ende die Ampeln steuern soll.



Aber vorher überprüft sie ihr Programm mit einer Simulation,
mit der sie ausprobieren kann, ob das auch alles wirklich so funktioniert, wie sie es sich überlegt hat.



Passt!



Trotzdem kann es auch mal zu Störungen kommen.



Nur an so einer großen Kreuzung wie dieser hier kriegt das auch schnell jemand mit.



Denn da oben, da ist eine Kamera.



Hallo!
Hallo!



Und über die sieht mich jetzt Inga Rönnau.



Sie arbeitet in der Verkehrs- und Tunnelleitzentrale der Stadt Köln.



Auf ihren vielen Monitoren kann sie live sehen, wie der Verkehr auf besonders großen Kreuzungen gerade so läuft.



Und auf der großen Karte hat sie alle 892 Ampelanlagen der Stadt im Blick.



Jeder grüne Punkt ist eine Ampelkreuzung.



Wenn es an einer Ampelanlage zu einer Störung kommt, dann wird das hier rot angezeigt und Frau Rönnau kann was unternehmen.



Sie kann zum Beispiel einen Techniker wie Herrn Perzborn da hinschicken, damit die Störung schnell behoben wird.



Auf der Karte kann Frau Rönnau auch sehen, wie der Verkehr auf den Straßen fließt.



Solange alles grün ist, läuft's.



Wenn es aber doch irgendwo eine Störung geben sollte, zum Beispiel eine Baustelle auf einer großen Straße, wodurch der Verkehr langsamer fließt,



trägt Frau Rönnau das im Internet in einen Verkehrskalender ein, den sich jeder angucken kann, auch unterwegs auf dem Handy.



Hier sieht man dann alle Stellen, die man besser umfahren sollte.



Hättet ihr gedacht wie viel Technik und Überlegungen in so einer Ampelkreuzung stecken?



Echt beeindruckend.

沙发还没有被抢走,赶紧过来坐会吧

德语助手

作者的其它帖子:
该作者还未发布其它的帖子

德语助手最权威的德语词典

前往下载

德语助手最权威的德语词典

扫描二维码,下载《法语助手》

返回法语角首页
广告联系| 意见反馈| 合作伙伴| 关于法语在线词典|手机版网站 | 法语热词榜| HTTPS 欧路软件 ©2025 词库版本20181007 沪ICP备08016489号 沪公网安备 31010702001490号